Ubiquitäre Informationstechnologien
- Typ: Vorlesung / Übung (VÜ)
- Semester: WS 16/17
-
Ort:
Vorlesung: 50.34 Raum -102Übung: 20.21 Raum 217
-
Zeit:
18.10.2016
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
19.10.2016
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
25.10.2016
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
26.10.2016
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
02.11.2016
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
08.11.2016
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
09.11.2016
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
15.11.2016
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
16.11.2016
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
22.11.2016
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
23.11.2016
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
29.11.2016
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
30.11.2016
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
06.12.2016
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
07.12.2016
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
13.12.2016
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
14.12.2016
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
20.12.2016
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
21.12.2016
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
10.01.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
11.01.2017
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
17.01.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
18.01.2017
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
24.01.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
25.01.2017
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
31.01.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
01.02.2017
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
07.02.2017
11:30 - 13:00 wöchentlich
50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
08.02.2017
08:00 - 09:30 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
- Beginn: 18.10.2016
- Dozent: Prof.Dr.Ing. Michael Beigl
- SWS: 2+1
- ECTS: 5
- LVNr.: 24146
-
Hinweis:
Aktuelle Informationen im ILIAS-Bereich der VL
Beschreibung | Die Vorlesung gibt einen Überblick über Historie, Konzepte, Theorien und Methoden der Ubiquitären Informationstechnologie (Ubiquitous Computing). Anhand des Appliance-Konzepts werden dann in der Übung von den Studierenden eine eigene Appliance entwickelt. Die notwendigen technischen und methodischen Grundlagen wie Hardware für Ubiquitäre Systeme, Software für Ubiquitäre Systeme, Prinzipien der Kontexterkennung für Ubiquitäre Systeme, Vernetzung Ubiquitärere Systeme werden thematisiert. In Ubiquitous Computing entwickelte Methoden des Entwurfs und Testens für Mensch-Maschine Interaktion und Mensch-Maschine Schnittstellen werden ausführlich erklärt. Eine Einführung findet auch in die wirtschaftlichen Aspekte eines Ubiquitären Systems statt. Im Übungsteil der Vorlesung werden durch praktische Anwendung der Wissensgrundlage der Vorlesung das Verständnis in Ubiquitäre Systeme vertieft. Die Studierenden entwerfen und entwickeln dazu eine eigene Appliance und testen diese. Ziel ist es die Schritte hin zu einer eine prototypischen und eventuelle marktfähigen Appliance durchlaufen zu haben. |
Lehrinhalt | Die Vorlesung gibt einen Überblick über Historie und lehrt die Konzepte, Theorien und Methoden der Ubiquitären Informationstechnologie (Ubiquitous Computing). Anhand des Appliance-Konzepts werden dann in der Übung von den Studierenden eigene Appliances entworfen, die Konstruktion geplant und dann entwickelt. Die notwendigen technischen und methodischen Grundlagen wie Hardware für Ubiquitäre Systeme, Software für Ubiquitäre Systeme, Prinzipien der Kontexterkennung für Ubiquitäre Systeme, Vernetzung Ubiquitärerer Systeme und Entwurf von Ubiquitären Systemen und insbesondere Information Appliances werden thematisiert. In Ubiquitous Computing entwickelte Methoden des Entwurfs und Testens für Mensch-Maschine Interaktion und Mensch-Maschine Schnittstellen werden ausführlich erklärt. Es findet auch eine Einführung findet in die wirtschaftlichen Aspekte eines Ubiquitären Systems statt. Im Übungsteil der Vorlesung wird durch praktische Anwendung der Wissensgrundlage der Vorlesung das Verständnis in Ubiquitäre Systeme vertieft. Die Studierenden entwerfen und entwickeln dazu eine eigene Appliance und testen diese. Ziel ist es die Schritte hin zu einer prototypischen und eventuell marktfähigen Appliance durchlaufen zu haben. |
Arbeitsbelastung | Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 150 Stunden (5.0 Credits). Aktivität Arbeitsaufwand Präsenzzeit: Besuch der Vorlesung 15 x 90 min 22 h 30 min Präsenzzeit: Besuch der Übung 15 x 45 min 11 h 15 min Vor- / Nachbereitung der Vorlesung und Übung 15 x 90 min 22 h 30 min Selbstentwickeltes Konzept für eine Information Appliance entwickeln 33 h 45 min Foliensatz 2x durchgehen 2 x 12 h 24 h 00 min Prüfung vorbereiten 36 h 00 min SUMME 150 h 00 min Arbeitsaufwand für die Lerneinheit "Ubiquitäre Informationstechnologien'' |
Zielgruppe | Studenten im Diplom- oder Master-Studiengang Informatik, Studenten im Diplom- oder Master-Studiengang Informationswirtschaft. |
Ziel | Ziel der Vorlesung ist es, Kenntnisse über Grundlagen und weitergehende Methoden und Techniken des Ubiquitous Computing zu vermitteln. Nach Abschluss der Vorlesung können die Studierenden
|
Prüfung | Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 min. nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO. |