Proseminar Mobile Computing

  • Typ: Proseminar (PS)
  • Semester: SS 2019
  • Dozent:

  • SWS: 2
  • LVNr.: 2400010
Voraussetzungen

Empfehlungen:

Kenntnisse aus der Vorlesung Mobile Computing und das Internet der Dinge sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Lehrinhalt

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich mobile Systeme sollen erarbeitet und kritisch diskutiert werden.

In dieser Seminarreihe wird in jedem Semester ein Schwerpunktthema aufgegriffen, zu dem von den Veranstaltungsteilnehmern einzelne Beiträge aufzuarbeiten sind. Ziel ist die Erfassung des Stands der Entwicklung bzgl. Technologien und deren Anwendungen im Bereich Mobile Computing. Themen werden in der ersten Veranstaltung und auf der Web-Seite des Instituts bekannt gegeben.

Zugangsvoraussetzungen keine
Kurzbeschreibung In dieser Seminarreihe wird in jedem Semester ein Schwerpunktthema aufgegriffen, zu dem von den Veranstaltungsteilnehmern einzelne Beiträge aufzuarbeiten sind. Ziel ist die Erfassung des Stands der Entwicklung bzgl. Technologien und deren Anwendungen in diesem Bereich. Themen werden in der ersten Veranstaltung und auf der Web-Seite des Instituts bekannt gegeben. Weitere Informationen unter Pervasive Computing Systems.
Arbeitsbelastung

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 90 Stunden (3.0 Credits).

Aktivität

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: Kickoff, Präsentation und Diskussion und Treffen mit Betreuern

10 h

10 h 00 min

Literaturrecherche und Schreiben der Ausarbeitung

106 h

76 h 00 min

Vorbereiten der Präsentation

4 h

4 h 00 min

SUMME

90 h 00 min

Arbeitsaufwand für die Lerneinheit "Proseminar: Mobile Computing"

Zielgruppe Studenten im Bachelor-Studiengang Informatik

Studenten im Bachelor-Studiengang Informationswirtschaft

Ziel

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich "Mobile Computing und das Internet der Dinge" sollen erarbeitet und kritisch diskutiert werden. Nach Abschluss des Proseminars können die Studierenden

  • selbständig eine strukturierte Literaturrecherche zu einem gegebenen Thema durchführen und geeignete Literatur selbständig suchen, identifizieren, analysieren und bewerten
  • den Stand der Technik bzw. Wissenshaft zu einem Themenbereich darstellen, differenziert bewerten und Schlüsse draus ziehen
  • wissenschaftliche Ergebnisse zu einem Thema strukturiert darstellen und einem Fachpublikum im Rahmen eines Vortrags präsentieren
  • Techniken des wissenschaftlichen Schreibens dazu anzuwenden, einen wissenschaftlichen Übersichtsartikel zu einem Thema zu verfassen
  • Wissenschaftliche Texte anderer kritisch bewerten und einordnen
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt durch Ausarbeiten einer schriftlichen Proseminararbeit sowie der Präsentation derselben als Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO.

Die Proseminarnote setzt sich aus der Note der schriftlichen Ausarbeitung und der Präsentation zusammen.