By arrangement
By arrangement
Bei Interesse E-Mail an Dawud.Gordon@kit.edu
Inhalt: Die Projektgruppe leitet zum wissenschaftlichen, projektorientierten Arbeiten an. Erlernt wird wie wissenschaftlich orientiert Projekte durchzuführen sind. Die Mitglieder der Projektgruppe werden dazu jeweils einem Mitarbeiter zugewiesen, der innerhalb eines existierenden wissenschaftlichen Projekts im Bereich Mobile und Pervasive Computing ein Teilprojekt für die/den Teilnehmer in der Projektgrupe definiert und die/den TeilnehmerInnen während ds Ablaufs anleitet. Ergänzend finden Informationsveranstaltungen statt.
Erlernt werden:
Bewertet werden:
Lernziele: Ziel ist es, die Methodik des  wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel eines Forschungsprojekts im  Bereich Mobile Computing zu erlernen. Die Projektarbeit ist dazu  geeignet, auf eine Masterarbeit mit ausgezeichnetem wissenschaftlichem  Hintergrund hinzuarbeiten. Die Arbeit in der Projektgruppe wird  thematisch im Bereich Mobile und Pervasive Computing angesiedelt sein.  Zudem werden die notwendigen Grundkenntnisse (wissenschaftliche  Forschungsmethoden, Strategien bei der Durchführung von Projekten,  Erstellen wissenschaftlicher Publikationen) vermittelt und anhand des  eigenen Projekts trainiert. Ziel ist es wissenschaftliche Methoden und  Methoden der Durchführung von Projekten kennen zu lernen und nicht  Implementierungstechniken zu üben.
Die Präsentation und Prüfung zum ersten Semester präsentiert bzw. prüft  schwerpunktmäßig das wissenschaftliche Problem, die zur Lösung  verwendete wissenschaftliche Methodik, die Analyse der verwandten  Arbeiten und den Durchführungs- und Evaluierungsplan.
Die Präsentation und Prüfung zum zweiten Semester besteht aus einer  abschließenden mündlichen Diskussion der Inhalte. Die schriftliche  Ausarbeitung ist als wissenschaftliche Veröffentlichung von i.d.R. 5-12  Seiten ausgeführt. Sowohl die schriftliche Ausarbeitung als auch die  mündliche Prüfung basieren auf den wissenschaftlichen Arbeiten, die  während eines Zeitraums von zwei Semestern zu leisten sind.
Erfolgskontrolle: Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von Teilprüfungen:
Projektgruppe Mobile und Pervasive Computing - Teil 1: Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung von i.d.R. 40 Minuten. Zusätzlich finden eine Projektpräsentation (20 Minuten) und eine Diskussion über die Inhalte (20 Minuten) statt. Die Note entspricht der Note der mündlichen Prüfung.
Projektgruppe Mobile und Pervasive Computin - Teil 2: Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung von i.d.R. 40 Minuten. Zusätzlich finden eine Projektpräsentation (20 Minuten) und eine Diskussion über die Inhalte (20 Minuten) statt.
Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit Leistungspunkte gewichteten Teilnote der einzelnen Lehrveranstaltungen gebildet.
Bedingungen: Voraussetzungen für die Zulassung zur  Prüfung "Projektgruppe Mobile und Pervasive Computing - Teil 2" ist die  Teilnahme an der Vorlesung Ubiquitäre Informationstechnologien.
Anmerkungen: Dieses Modul kann sowohl als Vertiefungsfach 09 (Telematik) als auch im Wahlfach geprüft werden.
Das Modul findet über mindestens zwei Semester statt.
Semester 1:
Semester 2:
Bei Interesse bitte per Email unter Dawud.Gordon@kit.edu melden