Praxis der Forschung: Mobile und Pervasive Computing

  • Typ: Projektgruppe (Pg)
  • Semester: WS 15/16
  • Dozent:

  • SWS: 8
  • LVNr.: 2400073
Voraussetzungen

Die Leistungen der Veranstaltung müssen in zwei direkt aufeinander folgenden Semestern erbracht werden

Empfehlungen:

Empfohlen wird die Teilnahme an der Schlüsselqualifikation Wissenschaftliches Schreiben für Natur- und Ingenieurwissenschaften, sowie (je nach Projekt) der Besuch der Vorlesungen Ubiquitäre Informationstechnologien, Mensch-Maschine-Interaktion und/oder Kontextsensitive Systeme.

BeschreibungVeranstaltungen im Rahmen der Projektgruppe Praxis der Forschung leiten zum wissenschaftlichen, projektorientierten Arbeiten an. Erlernt wird, wie wissenschaftliche Projekte durchzuführen sind. Die Mitglieder der Projektgruppe werden dazu jeweils einem Mitarbeiter zugewiesen, der innerhalb eines existierenden wissenschaftlichen Projekts im Bereich Mobile und Pervasive Computing ein Teilprojekt für die Projektgruppe definiert und die Teilnehmer während des Ablaufs anleitet. Dabei wird über einen Zeitraum von insgesamt zwei Semestern intensiv und kontinuierlich am konkreten Forschungsthema gearbeitet. Diese Projektarbeit ist dazu geeignet, auf eine Masterarbeit mit aus-gezeichnetem wissenschaftlichem Hintergrund hinzuarbeiten.

Ergänzend zur Projektarbeit finden begleitende Informationsveranstaltungen statt. Diese üblicherweise über einen Vorlesungsblock gehenden Einführungen befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Projektarbeit. Erlernt werden unter anderem:

• Wissenschaftliche Forschungsmethoden

• Methodische Suche und Erstellen von verwandten Arbeiten zu einem Forschungsthema, insbesondere Literaturrecherche, Grundverständnis wissenschaftlicher Fachliteratur

• Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten

• Arbeiten in wissenschaftlichen Teams

• Methodische Erstellung von Arbeitsplänen für wissenschaftliche Projekte

• Methodische Evaluierung wissenschaftlicher Arbeiten

• Strategien der Durchführung wissenschaftlicher Projekte

• Erstellung wissenschaftlicher Publikationen

Aktuelle Projektthemen werden zu Anfang jedes Semesters in einer Informationsveranstaltung bekanntgegeben. Die jeweiligen Termine für diese Veranstaltungen werden auf der zentralen Praxis der Forschung Website http://informatik.kit.edu/projektgruppe/ angegeben.

Lehrinhalt

Inhalt des Moduls Praxis der Forschung ist die angeleitete Durchführung eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts im Bereich "Mobile and Pervasive Computing".

Die Teilnehmer der Projektgruppe arbeiten dazu an Forschungsthemen des betreuenden Lehrstuhls ? in der Regel im Rahmen eines laufenden Forschungsvorhabens. Die Betreuung wird dabei von an dem Forschungsvorhaben beteiligten Wissenschaftlern übernommen, um eine starke Verzahnung von Forschung und Lehre zu gewährleisten.

Dabei wird über einen Zeitraum von insgesamt zwei Semestern intensiv und kontinuierlich am konkreten Forschungsthema gearbeitet. Die Projektarbeit ist dazu geeignet, auf eine Masterarbeit mit ausgezeichnetem wissenschaftlichem Hintergrund hinzuarbeiten.

Ergänzend zur Projektarbeit finden begleitende Lehrveranstaltungen statt, die zum wissenschaftlichen, projektorientierten Arbeiten anleiten. Diese Einführungen befassen sich mit verschiedenen Aspekten der wissenschaftlichen Arbeit, nämlich unter anderem:

  • Wissenschaftliche Forschungsmethoden
  • Methodische Suche und Erstellen von verwandten Arbeiten zu einem Forschungsthema, insbesondere Literaturrecherche, Grundverständnis wissenschaftlicher Fachliteratur
  • Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten
  • Arbeiten in wissenschaftlichen Teams
  • Methodische Erstellung von Arbeitsplänen für wissenschaftliche Projekte
  • Methodische Evaluierung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Strategien der Durchführung wissenschaftlicher Projekte
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen

Aktuelle Projektthemen werden zu Anfang jedes Semesters in einer Informationsveranstaltung bekanntgegeben. Die jeweiligen Termine für diese Veranstaltungen werden auf der zentralen Praxis der Forschung Website http://informatik.kit.edu/projektgruppe/ angegeben.

Anmerkung

Das zugehörige Modul [IN4INPMPC] kann entweder im Vertiefungsbereich als Vertiefungsfach 09 (Telematik) oder im Wahlbereich angerechnet werden. Das Modul wird als Projektgruppe nach §16 Abs. 5 SPO angerechnet.

Da das "Praxis der Forschung"-Modul einen großen Block im Stundenplan der Studierenden einnimmt erfolgt die verbindliche Anmeldung erst mit der Anmeldung zur ersten mündlichen Prüfung am Ende des ersten Semesters. Sollte ein(e) Studierende(r) sich wider Erwarten gegen das Ablegen der Prüfung entscheiden, so kann im Einzelfall in Absprache mit dem zuständigen Betreuer ggf. für die bis dahin erbrachten Leistungen ein benoteter Seminarschein ausgestellt werden

Arbeitsbelastung

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 720 Stunden (24,0 Credits) ), je Semester sind dies ca. 360 Stunden (12,0 Credits).

Im Laufe des 1. Semesters sind mehrere mündliche Präsentationen zu halten und schriftliche Dokumente abzugeben. Zudem sind alle Begleitveranstaltungen zu besuchen. Am Ende des Semesters findet eine mündliche Prüfung über die Inhalte der Begleitveranstaltungen sowie die fachlichen Inhalte der Projektarbeit statt.

Im Laufe des 2. Semesters sind mehrere mündliche Präsentationen zu halten und ggf. (nach Vereinbarung) schriftliche Fortschrittsberichte anzufertigen. Zudem sind alle Begleitveranstaltungen zu besuchen. Am Ende des Semesters ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung in englischer Sprache mit den Ergebnissen der einjährigen Projektarbeit anzufertigen. Es findet eine mündliche Prüfung über die Inhalte der Begleitveranstaltungen sowie die fachlichen Inhalte der Projektarbeit statt.

Aktivität

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: Besuch der Begleitveranstaltungen

10 x 90 min

15 h 00 min

Vor- / Nachbereitung der Vorlesungen

10 x 90 min

15 h 00 min

Präsenzzeit: Präsentationen

5 x 180 min

15 h 00 min

Literaturrecherche und Ausarbeitung State-of-the-art

10 x 8 h

80 h 00 min

Erstellung Projektantrag

10 x 8 h

80 h 00 min

Praktische Projektarbeit (individuell und in der Gruppe)

365 h 00 min

Paper ausarbeiten

15 x 8 h

120 h 00 min

Prüfungen vorbereiten

5 x 6 h

30 h 00 min

SUMME

720 h 00 min

Arbeitsaufwand für die Lerneinheit "Praxis der Forschung: Mobile und Pervasive Computing''

Ziel

Ziel ist es, die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel eines Forschungsprojekts im Bereich Mobile und Pervasive Computing zu erlernen. Dabei werden die notwendigen Grundkenntnisse (wissenschaftliche Forschungsmethoden, Strategien bei der Durchführung von Projekten, Erstellen wissenschaftlicher Publikationen, etc.) erworben und auf das eigene Projekt angewandt.

Die Studierenden können nach Abschluss der Veranstaltung:

  • eine Literaturrecherche ausgehend von einem vorgegebenen Thema durchführen, die relevante Literatur selbstständig identifizieren, auffinden, einordnen, bewerten und auswerten,
  • die Ergebnisse der Literaturrecherche mit eigenen Worten und unter Zuhilfenahme selbst erstellter Präsentationsfolien einem Fachpublikum präsentieren und kritisch diskutieren,
  • eine Forschungsfrage bzw. ein Forschungsproblem inhaltlich formulieren, abgrenzen und die Relevanz der Frage bzw. des Problems darstellen,
  • Grundlagen der Wissenschaftstheorie erläutern und in Bezug zu ihrem Projekt setzen,
  • Grundlagen des verwendeten Forschungsansatzes, wie bspw. des Experiment-Designs und der Experiment-Durchführung, erörtern und auf ihr Projekt anwenden,
  • einen eigenen Forschungs(teil)ansatz entwerfen, begründen, bewerten und einordnen,
  • aus der Fragestellung und dem Forschungsansatz konkrete Arbeitsschritte und einen Projektplan entwickeln
  • Arbeitsaufwände bestimmen, Arbeitsschritte koordinieren und ggfs. im Team zuteilen,
  • Risikofaktoren erkennen und analysieren sowie Gegenmaßnahmen entwickeln und planen ,
  • in dem Forschungsbereich des Projekts wissenschaftlich arbeiten,
  • die für das Projekt relevanten inhaltlichen Grundlagen kennen, einsetzen und die Relevanz für die Fragestellung bewerten,
  • ihre Planung und den Projektfortschritt dokumentieren, zusammenfassen und präsentieren,
  • Fortschritt erkennen und bewerten sowie Steuerungsmaßnahmen entwickeln und anwenden,
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und des wissenschaftlichen Schreibens benennen, erläutern und anwenden,
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen planen, anfertigen und bewerten
  • den Projektablauf und Ergebnisse dokumentieren, zusammenfassen und illustrieren,
  • wissenschaftlich Arbeiten in Zusammenarbeit mit Anderen bzw. im Team
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form von Teilprüfungen:

Die Erfolgskontrolle erfolgt nach dem ersten Semester in Form einer mündlichen Prüfung zum Semesterende nach §4 Abs. 2 Nr. 2 der SPO. Zusätzlich während des Semesters zu erbringende Leistungen umfassen schriftliche Abgaben, Projektpräsentationen und eine Diskussion über die Inhalte, nach §4 Abs. 2 Nr. 3 SPO.

Nach dem zweiten Semester erfolgt die Erfolgskontrolle in Form einer weiteren mündlichen Prüfung zum Semesterende nach §4 Abs. 2 Nr. 2 der SPO, sowie einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung als Erfolgskontrolle anderer Art nach §4 Abs. 2 Nr. 3 SPO. Zusätzlich während des Semesters zu erbringende Leistungen umfassen Projektpräsentationen und eine Diskussion über die Inhalte, nach §4 Abs. 2 Nr. 3 SPO.

Die Gesamtnote der Lehrveranstaltung wird aus gewichteten Teilnoten der einzelnen Teilprüfungen / Abgaben gebildet und nach der ersten Kommastelle abgeschnitten.