Praktikum: Wearable Computing
- type: Praktikum (P)
- chair: ITM Beigl
- semester: WS 25/26
-
lecturer:
Dr.-Ing. Till Riedel
Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl - sws: 4
- lv-no.: 2424895
- information: Präsenz
Inhalt | Verantwortung: Prof. Dr.-Ing Michael Beigl Einrichtung KIT-Fakultät Informatik Anmeldung: TBD Bestandteil von: - Vertiefungsfach: Telematik - Vertiefungsfach: Anthropomatik und kognitive Systeme - Wahlbereich Informatik Info - Leistungspunkte: 5 (hier gibt es bei anderen Praktika alles von 3-6) - Notenskala: Zehntelnoten - Turnus: Jedes Wintersemester - Dauer: 1 Semester - Sprache: Deutsch/Englisch - Level: 4 - Version: 1
Erfolgskontrolle(n): Siehe Teilleistungen Voraussetzungen: Siehe Teilleistungen Qualifikationsziele - Die Studierenden lernen verschiedene Wearables sowie deren Einsatzgebiete, z. B. in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion oder Gesundheitswesen kennen. - Sie sind in der Lage, unter Einsatz des Wearables ein eigenständiges Projekt zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu evaluieren. - Sie lernen darüber hinaus, auf Basis ihrer Studienergebnisse entsprechende Programme auf den Wearables zu implementieren und ihre Ergebnisse ansprechend zu präsentieren. Inhalt: Während tragbare Kleincomputer vor ein paar Jahren noch die Ausnahme waren, sind sie mittlerweile im Alltag allgegenwärtig. Besonders häufig ist die Smartwatch, doch auch andere tragbare Gadgets wie Kopfhörer oder Ringe sind mittlerweile oft computerisiert. In diesem Praktikum lernen die Studierenden, die so erfassten Biosignale und deren wissenschaftliches Potential zu nutzen. Hierfür arbeiten die Studierenden in Kleingruppen zusammen. Jede Kleingruppe erhält ein spezifisches Projekt, bei dem unter Einsatz eines Wearables eine spezifische Fragestellung zu bearbeiten ist. Zur Beantwortung dieser Fragestellung müssen die Studierenden auf die Anforderungen auf Geräteebene abstrahieren, Daten auswerten und die zugehörigen Ergebnisse evaluieren. Je nach Projekt kann es sein, dass kleine Nutzerstudien durchgeführt werden, Algorithmen direkt auf den Wearables implementiert oder andere wissenschaftliche Aufgaben von den Studierenden verrichtet werden müssen. Die so erzielten Ergebnisse müssen dann in einer Abschlusspräsentation vorgestellt bzw. in einer abschließenden Demo vorgeführt werden.
Arbeitsaufwand: - Präsenzzeit: Präsentation/Diskussion - 15 x 45 min = 11 h 15 min - Praktische Bearbeitung der Aufgaben in Gruppen - 15 x 8 h = 120 h - Persönliche Nachbereitung der Folien/Projekte - 15 x 30 min = 7 h 30 min - Ergebnisse dokumentieren und für Präsentation aufbereiten - 15 x 45 min = 11 h 15 min - SUMME = 150 h 00 min
Empfehlungen: Erfahrung mit ML-Frameworks, Signalverarbeitung und Embedded Systems von Vorteil
|
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Das bearbeitete Kleinprojekt ist mit einem Praktikumsbericht zu dokumentieren und eine Abschlusspräsentation ist zu halten. Eine Anmeldung im Voraus wird stark empfohlen, da die max. Teilnehmerzahl begrenzt ist. Aktuelle Anmeldeinformationen entnehmen Sie bitte der Webseite des Lehrstuhls. Die Erfolgskontrolle wird in der Modulbeschreibung erläutert. |