Ubiquitäre Informationstechnologien
- type: lecture
- semester: WS 17/18
- 
                    place:
                    50.34 Raum -102 INFORMATIK & 20.21 RZ Raum 217 
- 
                    time:
                    17.10.2017
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 18.10.2017
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 24.10.2017
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 25.10.2017
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 07.11.2017
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 08.11.2017
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 14.11.2017
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 15.11.2017
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 21.11.2017
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 22.11.2017
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 28.11.2017
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 29.11.2017
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 05.12.2017
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 06.12.2017
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 12.12.2017
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 13.12.2017
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 19.12.2017
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 20.12.2017
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 09.01.2018
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 10.01.2018
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 16.01.2018
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 17.01.2018
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 23.01.2018
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 24.01.2018
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 30.01.2018
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 31.01.2018
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 06.02.2018
 11:30 - 13:00 wöchentlich
 50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten
 07.02.2018
 08:00 - 09:30 wöchentlich
 20.21 RZ Raum 217 20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
 
- lecturer: Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
- sws: 2+1
- lv-no.: 24146
| Beschreibung | Die Vorlesung gibt einen Überblick über Historie, Konzepte, Theorien und Methoden der Ubiquitären Informationstechnologie (Ubiquitous Computing). Anhand des Appliance-Konzepts werden dann in der Übung von den Studierenden eine eigene Appliance entwickelt. Die notwendigen technischen und methodischen Grundlagen wie Hardware für Ubiquitäre Systeme, Software für Ubiquitäre Systeme, Prinzipien der Kontexterkennung für Ubiquitäre Systeme, Vernetzung Ubiquitärere Systeme werden thematisiert. In Ubiquitous Computing entwickelte Methoden des Entwurfs und Testens für Mensch-Maschine Interaktion und Mensch-Maschine Schnittstellen werden ausführlich erklärt. Eine Einführung findet auch in die wirtschaftlichen Aspekte eines Ubiquitären Systems statt. Im Übungsteil der Vorlesung werden durch praktische Anwendung der Wissensgrundlage der Vorlesung das Verständnis in Ubiquitäre Systeme vertieft. Die Studierenden entwerfen und entwickeln dazu eine eigene Appliance und testen diese. Ziel ist es die Schritte hin zu einer eine prototypischen und eventuelle marktfähigen Appliance durchlaufen zu haben. | 
| Lehrinhalt | Die Vorlesung gibt einen Überblick über Historie und lehrt die Konzepte, Theorien und Methoden der Ubiquitären Informationstechnologie (Ubiquitous Computing). Anhand des Appliance-Konzepts werden dann in der Übung von den Studierenden eigene Appliances entworfen, die Konstruktion geplant und dann entwickelt. Die notwendigen technischen und methodischen Grundlagen wie Hardware für Ubiquitäre Systeme, Software für Ubiquitäre Systeme, Prinzipien der Kontexterkennung für Ubiquitäre Systeme, Vernetzung Ubiquitärerer Systeme und Entwurf von Ubiquitären Systemen und insbesondere Information Appliances werden thematisiert. In Ubiquitous Computing entwickelte Methoden des Entwurfs und Testens für Mensch-Maschine Interaktion und Mensch-Maschine Schnittstellen werden ausführlich erklärt. Es findet auch eine Einführung findet in die wirtschaftlichen Aspekte eines Ubiquitären Systems statt. Im Übungsteil der Vorlesung wird durch praktische Anwendung der Wissensgrundlage der Vorlesung das Verständnis in Ubiquitäre Systeme vertieft. Die Studierenden entwerfen und entwickeln dazu eine eigene Appliance und testen diese. Ziel ist es die Schritte hin zu einer prototypischen und eventuell marktfähigen Appliance durchlaufen zu haben. | 
| Arbeitsbelastung | Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 150 Stunden (5.0 Credits). Aktivität Arbeitsaufwand Präsenzzeit: Besuch der Vorlesung 15 x 90 min 22 h 30 min Präsenzzeit: Besuch der Übung 15 x 45 min 11 h 15 min Vor- / Nachbereitung der Vorlesung und Übung 15 x 90 min 22 h 30 min Selbstentwickeltes Konzept für eine Information Appliance entwickeln 33 h 45 min Foliensatz 2x durchgehen 2 x 12 h 24 h 00 min Prüfung vorbereiten 36 h 00 min SUMME 150 h 00 min Arbeitsaufwand für die Lerneinheit "Ubiquitäre Informationstechnologien'' | 
| Zielgruppe | Studenten im Diplom- oder Master-Studiengang Informatik, Studenten im Diplom- oder Master-Studiengang Informationswirtschaft. | 
| Ziel | Ziel der Vorlesung ist es, Kenntnisse über Grundlagen und weitergehende Methoden und Techniken des Ubiquitous Computing zu vermitteln. Nach Abschluss der Vorlesung können die Studierenden 
 | 
| Prüfung | Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 min. nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO. | 
.png)